Wissen teilen! Die Initiative Cheers for Fears wird 10

Symposium und Jubiläumsfest am 18. März 2023 ab 16:00

Wir sind keine Inseln. Wir brauchen einander. Den Austausch, den produktiven Streit, die Zusammenarbeit. Über Sprach- & Hochschulgrenzen hinweg. Wir teilen unseren Zweifel und Ängste genauso wie unser Wissen und unsere Stärken. Cheers for Fears! Die freundliche Netzwerk-Initiative aus Deiner Nachbarschaft bringt seit 2013 Künstler*innen und Kunststudierende im hochschulübergreifenden Austausch zusammen und regt künstlerische Zusammenarbeiten an. Jetzt wird Cheers for Fears 10 Jahre alt. Und will mit Dir feiern! Komm vorbei!

Los geht’s am Samstag, den 18. März um 16 Uhr mit unserem Jubiläumssymposium „Wissen teilen!“ im Mülheimer Ringlokschuppen Ruhr. Das Symposium versammelt ein performatives Lexikon der Wissensstände, Praxisformen, Fragestellungen und Probleme, die in den vergangenen zehn Jahren den Kosmos der Initiative ausgemacht haben: Von Akademie bis Zusammenarbeit geben die Beitragenden Einblick in das vieldimensionale Werden von Cheers for Fears und eröffnen Themen, die das Feld der szenischen Künste gegenwärtig queren und bewegen. Jeder Beitrag bringt andere Stimmen von Mitwirkenden und Assoziierten der Initiative, Beobachter*innen sowie von kulturpolitischen Akteur*innen zu Gehör.

Beiträge gibt’s von: Tilman Aumüller (Theater- und Festivalmacher, IMPLANTIEREN Festival), Silvia Ehnis (Choreografin, Tacho Tinta), Yasmin Fahbod (szenische Forscherin und Aktivistin), Maria Mercedes Flores Mujica & Darya Myasnikova (maiskind), Benjamin Hoesch (Theaterwissenschaftler und Theatermacher, ATW Gießen), Viviane Lennert (multimedia artist TeamLEN! & Kuration), Philipp Schulte (Hessische Theaterakademie) und dem Team von Cheers for Fears.

Ab 20 Uhr gibt es dann Sekt, Snacks und Musik von Gîn Bali (Yaya Collective).

Tickets für 8€, ermäßigt 5€, gibt es hier.

SAY IT LOUD
I’M LOST AND PROUD
YOU’RE WELCOME HERE
CHEERS FOR FEARS!

Tocotronic

Eine Koproduktion von Cheers for Fears mit dem Ringlokschuppen Ruhr. Gefördert durch das Ministerium Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW sowie den Kulturbetrieb der Stadt Mülheim an der Ruhr.