Anfang Dezember hat das Ministerium die Weiterförderung von Cheers for Fears in 2025 abgelehnt, was bedeutet, dass das geplante Programm 2025 nicht stattfinden kann. Um das Aus unserer Initiative zu verhindern, bitten wir Dich jetzt um Unterstützung: Setz Dich für Cheers for Fears ein, indem Du/Deine Organisation an Ministerin Ina Brandes und an den Leiter der Abteilung Kultur, Dr. Michael Reitemeyer, mailst/schreibst oder sie anrufst:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ina Brandes
Tel. 0211-896-4701/4702 ina.brandes@mkw.nrw.de
Dr. Michael Reitemeyer
Tel. 0211-896-4800/4801 michael.reitemeyer@mkw.nrw.de
Greif gern wirklich zu Papier und Stift – ein riesiger Haufen Briefe im Ministerium wäre doch ein schönes Zeichen! Dazu kannst Du unsere Aufforderung oder Teile daraus übernehmen und gern auch ein eigenes Statement hinzufügen. Hinterleg uns Deine Unterschrift und Statement auch unter diesem Link und werde zudem auf Social Media und anderen Veröffentlichungskanälen für Cheers for Fears laut!
Danke für die Unterstützung!
Deine Initiative Cheers for Fears,
Mona Sachße, Sina Schneller, Josefine Simonsen & Jascha Sommer
Die Initiative Cheers for Fears ist das interdisziplinäre Netzwerk für Kunststudierende und die Junge Szene NRWs. Seit 11 Jahren organisiert Cheers for Fears Festivals, Akademien, Workshops u.v.m. an und mit den Kunsthochschulen, Theaterhäusern und Festivals NRWs und ermöglicht damit interdisziplinären Austausch, künstlerisches Feedback, neue Kollaborationen und eine Präsentationsplattform für die Junge Szene. Cheers for Fears hilft jungen Künstler*innen, die ein Kunststudium abschließen u./o. von außerhalb neu in die NRW-Szene kommen, beim Einstieg in die professionelle Kunstlandschaft NRWs.
Die elfjährige erfolgreiche Arbeit der Initiative verbessert spürbar das Klima und die Möglichkeiten in der aktuellen künstlerischen Produktionslandschaft NRWs und hat viele aktuell relevante Akteur*innen maßgeblich geprägt. Die Initiative erhält seit Jahren starke Unterstützung und Zuspruch aus der gesamten Ausbildungs- und Kunstlandschaft NRWs, hängt jedoch vollständig von jeweils neu zu beantragenden Projektgeldern ab. Nachdem 2023 bereits die Kunststiftung NRW die Förderung von Cheers for Fears wie auch von vielen anderen Festivals und Strukturen der Freien Szene eingestellt hat, will nun auch das Land NRW die Initiative 2025 nicht mehr fördern.
Eine der vielen Aktivitäten der Initiative ist es, sich für die Einrichtung eines geförderten Hochschul- und Theaterbündnisses in NRW, vergleichbar mit der Hessischen Theaterakademie, einzusetzen. Für diese Idee stehen noch nicht alle Hochschulen bereit. Das wird nun als alleiniger Grund angeführt, warum Cheers for Fears keine weitere Förderung erhalten soll – ein Grund, der allerdings gar nicht in Zusammenhang mit den hauptsächlichen Aktivitäten der Initiative und somit dem Förderantrag für 2025 steht. Die Förderung wird abgesagt, obwohl die betreffende Titelgruppe für Freie Theater sogar einen Aufwuchs erfahren hat, und zudem an einem Zeitpunkt, wo kaum noch Möglichkeiten bestehen, andere Förderanträge für 2025 zu stellen.
Für 2025 plant Cheers for Fears mit dem Thema „Exploring Access“ das etablierte Cheers for Fears Festival mit dem FFT Düsseldorf, Werkstattshowings mit dem Theater im Pumpenhaus Münster und dem FWT: Köln sowie ein Symposium mit internationalen Gäst*innen auf pact Zollverein. Diese Veranstaltungen können ohne Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW nicht realisiert werden.
Wir bitten das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW dringend, die Entscheidung zurückzunehmen, Cheers for Fears als relevanten Akteur der NRW-Szene weiter zu fördern und somit die Lebendigkeit der Freien Szene in NRW auch für die Zukunft zu sichern!
Initiativkoordinator*innen
Mona Sachße, Josefine Simonsen, Sina Schneller
contact@cheersforfears.de
Tel.: 0208 9931678
Di 11-18 UHR
c/o Ringlokschuppen Ruhr
Am Schloß Broich 38
45479 Mülheim an der Ruhr